Haben Sie Fragen zu unseren Trafohauben?

Hier sammeln wir Fragen und Anregungen zu den Trafohauben für Röhrenverstärker, die für die Produktbeschreibungen zu speziell und für die häufig gestellten Fragen zu umfangreich sind. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns eine Email an . Wir werden uns schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung setzen.

Die Auswahl der richtigen Trafohaube

Prinzipiell orientieren sich die Größen der Trafohauben an den gängigen Kerngrößen M55 bis M102. Netztrafos und Ausgangsübertrager für Röhrengeräte weichen jedoch oft ab von diesen Standards. Am besten, Sie vermessen Ihren Trafo, bevor Sie eine Haube auswählen. Fragen Sie den Hersteller oder Händler nach den genauen Abmaßen, falls Sie den Trafo erst noch bestellen wollen. Bei Trafos oder Übertragern mit vergossenen Kabeln darf der Abstand zur Innenseite der Haube durchaus knapp bemessen sein. Wenige Millimeter sind ausreichend. Bei offenen Lötfahnen sollten Sie diese entweder isolieren oder einen ausreichend großen Sicherheitsabstand zur Trafohaube wählen. Wir empfehlen 5 mm als kleinsten Abstand.

Minimale einzuhaltene Luftstrecken zwischen Kontakten und Trafohaube

In der folgenden Tabelle geben wir die minimalen Luftstrecken an, die zwischen blanken, spannungsführenden Teilen und der Innenseite der Trafohaube eingehalten werden sollten. Diese Angaben orientieren sich an DIN VDE 0110-04.97. Zur Sicherheit wurde die Überspannungskategorie III gewählt. Mehr Infos dazu gibt es in diesem Datenblatt. Bei Trafos mit isolierten Kabelenden können die Abstände kleiner gewählt werden.

150 Volt 300 Volt 600 Volt 1000 Volt 1200 Volt
1.5 mm 3.0 mm 5.5 mm 8.0 mm 10.0 mm
Alle Angaben für Wechselspannungen beim Verschmutzungsgrad II in der Überspannungskategorie III

Vergießen des Trafos oder Übertragers

Natürlich können Sie einen Trafo oder Übertrager auch vergießen. Das Vergießen kann Geräusche durch mechanische Vibrationen mindern. Gewindebolzen müssen nicht zusätzlich eingegossen werden, da sie die Gewinde an der Trafohaube nutzen können. Bedenken Sie aber, dass der Trafo oder Übertrager danach nicht mehr von der Trafohaube zu trennen ist. Vergussmasse ist bei den üblichen Anbietern in der Regel sehr teuer. Da können bei den relativ großen Volumina schnell 100 Euro zusammenkommen. Sprechen Sie uns an, wenn Sie Bedarf haben. Wir können hochwertige Vergussmasse viel preiswerter besorgen.

Montage der Trafohaube

Sie sollten die Trafohaube erst ganz am Ende aller Arbeiten montieren, um Beschädigungen zu vermeiden. Sie sollten die Befestigungsbohrungen sehr genau anbringen. Gerade bei den Trafohauben mit verrundeten Kanten ist der Abstand des Gewindes zur Außenseite sehr klein. Bohren Sie daher die Befestigungslöcher nicht zu groß. Wir empfehlen einen Durchmesser von 3.2 mm bis 3.5 mm. Um die Bohrungen so genau wie möglich zu setzen, verwenden Sie am besten die mitgelieferten Bohrschablonen aus transparenter Folie. Befestigen Sie die Schablone mit etwas Klebestreifen auf dem Gehäuse. Am besten verwenden Sie einen Zentrierkörner, um die Mitte der Bohrung exakt im Fadenkreuz zu zentrieren. Vergessen Sie nicht, das Gehäuse an dieser Stelle mit etwas Holz zu unterbauen, damit Sie es nicht verbiegen. Geben Sie einen leichten Schlag mit dem Hammer auf den Körner und kontrollieren Sie die korrekte Position. Anschließend können sie mit einem starken Schlag die Zentrierung vertiefen. Mit etwas Sorgfalt ist eine Genauigkeit von +/- 0.1 mm möglich. Die Trafohauben werden mit Schrauben M3x6 geliefert. Das ist in der Regel ausreichend für eine Blechdicke bis 3 mm. Sollten Sie längere Schrauben benötigen, fragen Sie uns. Sie können aber auch Schrauben aus dem Baumarkt verwenden. Die maximal nutzbare Gewindetiefe in der Trafohaube beträgt 5 mm.

Lackieren der Trafohaube

Mattschwarz passt zwar meistens, aber so mancher stolzer Besitzer eines Röhrenverstärkers mag es eben doch individueller. In der Regel bieten wir keine Sonderlackierungen an, weil die Kosten dafür zu hoch sind. Vielleicht kennen Sie einen Autolackierer, der bei Gelegenheit Ihre Trafohauben mit in die Lackierkabine nehmen kann. Die Lackierung sollte dann jedoch bei höchsten 40 Grad eingebrannt oder besser luftgetrocknet werden, um Probleme mit der Erstbeschichtung zu vermeiden. Oder Sie lackieren einfach selbst! Mit etwas Übung bekommen Sie mit einer guten Spraydose sehr ordentliche Ergebnisse. Kaufen Sie lieber eine Spraydose aus dem KFZ-Bedarf. Billige Spraydosen liefern meistens viel schlechtere Ergebnisse. Da der Pigmentgehalt bei Autolacken höher ist, brauchen Sie auch weniger davon. Schleifen Sie am besten nass mit 600er Schleifpapier die Oberfläche an. Trocknen Sie die Hauben sehr gut und entfernen dann den restlichen Staub. Am besten eignet sich dafür ein Staubbindetuch, das sie im professionellen Handel für KFZ-Werkstattbedarf bekommen. Baumärkte führen in der Regel keine Staubbindetücher. Oder Sie fragen einfach in einer KFZ-Werkstatt, in der auch lackiert wird. Ein Vlies kostet etwa einen Euro. Bedenken Sie, dass eine 1K-Lackierung (keine Zugabe von Härter) erst nach ca. zwei Wochen die endgültige Härte erreicht. Gehen Sie daher mit der neu lackierten Trafohaube besonders sorgfältig um.